Aktuelles im BayLLZ
StM Füracker eröffnet Luftbild-Ausstellung "Bayern von oben"
Erste Station der Wanderausstellung vom 10.11. bis 3.12.2023 in Nürnberg
Am 10. November 2023 eröffnete Staatsminister Albert Füracker im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in Nürnberg vor zahlreichen Gästen die neue Wanderausstellung "Bayern von oben". „Luftbilder sind eines der spannendsten Abbilder unserer Heimat. Sie bringen Zusammenhänge zum Vorschein, die erst durch den Blick von oben erkennbar werden und ermöglichen eine Reise in die Vergangenheit. Mit der Wanderausstellung geht das Bayerische Landesluftbildzentrum Neustadt a.d.Aisch auf Tour durch den Freistaat“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Ausstellungseröffnung. Silvia Pertschi, Leiterin des Bayerischen Landesluftbildzentrums (BayLLZ), führte Staatsminister Füracker durch die Ausstellung und informierte rund um das Thema Luftbild.
Die Wanderausstellung aus Anlass des fünfjährigen Bestehens des BayLLZ stellt dessen Angebote einem breiten Publikum vor. Multimedial gestaltet und leicht verständlich aufbereitet vermittelt die Ausstellung einen spannenden Einblick in Geschichte und Technik der Luftbildfotografie. 15 Ausstellungstafeln zeigen den Besucherinnen und Besuchern, wie Luftbilder gemacht werden, wie sie aufbereitet werden und wo sie eingesetzt werden. Drei interaktive Medienstationen wie "Luftbild-Recherchestation", "Zeitreihen" und "BayernAtlas" laden zum Entdecken, Ausprobieren und Forschen ein. Weiterführende Informationen und anschauliche Animationen können über QR-Codes schnell und unkompliziert aufgerufen werden. Highlight ist ein wechselndes Bodenluftbild, das die jeweilige Region der Ausstellungsorte aus der ungewohnten Perspektive von oben zeigt.
Die Ausstellung wird in allen bayerischen Regierungsbezirken zu sehen sein. Die erste Station ist das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Bankgasse 9, 90402 Nürnberg. Dort ist die Ausstellung bis 3. Dezember 2023 zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten sind täglich von Montag bis Sonntag, 9:00 bis 17:00 Uhr. Die weiteren Ausstellungsorte sind Hof, Schweinfurt, Cham, Landshut, Rosenheim und Marktoberdorf.
Zur Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat:
https://www.stmfh.bayern.de/internet/stmf/aktuelles/pressemitteilungen/25321/
Informationen zu den nächsten Ausstellungsorten finden Sie auf unserer Termine-Seite.
Luftbild des Monats Dezember:
Eine "himmlische" Gemeinde – Himmelstadt im Maintal
Himmelstadt ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, mitten im landschaftlich reizvollen Maintal. Direkt am Mainufer befindet sich der erste deutsche Philatelisten-Lehrpfad, welcher aus Liebe zur Briefmarke angelegt wurde. Hier kann man sich u. a. Briefmarken mit wunderschönen Weihnachtsmotiven der letzten Jahrzehnte ansehen.
Der Ort macht auch auf eine andere Weise auf sich aufmerksam. Aufgrund des "himmlischen" Namens erhält die Gemeinde seit 1928 Briefe ans Christkind, die in Himmelstadt beantwortet werden. Seit 1986 ist Himmelstadt offiziell eines von sieben Weihnachtspostämtern in Deutschland und das einzige in Bayern. Jährlich landen hier mehr als 800.000 Briefe aus aller Welt, die von ehrenamtlichen Helfern beantwortet werden.
Im ehemaligen Brückenzollhäuschen, direkt an der Mainbrücke, wurde eine historische Poststelle errichtet, welche eine ganzjährig geöffnete Dauerausstellung zum Weihnachtspostamt beherbergt. Zur Ausstellung gehört sogar ein historischer bayerischer Postschalter aus der Zeit um 1870.
Am ersten und dritten Advent können die Kinder sogar vor Ort Briefe oder Wunschzettel schreiben und – ebenso wie auf dem Postweg – eine himmlische Antwort vom Christkind erwarten.
NEU: Freitags-Führungen
Ab November bieten wir jeden Freitag eine spannende 30-minütige Kurzführung durch die Dauerausstellung im Bayerischen Landesluftbildzentrum.
Anschließend haben Sie Zeit, selbständig Luftbilder zu recherchieren oder die Ausstellung zu erkunden.
Jeden Freitag von 15:30 bis 16:00 Uhr (außer an Feiertagen).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist frei.